5. Februar 2008
2
05
/02
/Februar
/2008
21:35
Für den Linsensalat Linsen in Wasser (ohne Salz, sonst werden sie nicht weich!) kochen. Das Einweichen ist bei Linsen nicht unbedingt nötig. Am aromatischsten sind die sogenannten De-Puy Linsen. Da sie so gut schmecken, eignen sie sich ideal für einen Salat - sie zu verkochen und unterzumischen ist viel zu schade.
Wenn die Linsen gar sind Wasser abschütten. In einem Topf Öl (Oliven-, oder Kürbiskernöl), Speck und Frühlingszwiebeln anbraten. Unter die Linsen heben. Mit Salz, Pfeffer, Im Frühling Bärlauch im Winter Petersiie würzen. Nach Geschmack Zitronensaft, Tomatenwürfel oder ein Eßlöffel Frischkäse unterheben, dann wird es etwas sahniger. Fertig ist der Eiweißssack.
Linsen enthalten Eisen (für die Bildung der roten Blutkörperchen), Magnesium, (Nerven), Kalium, Phosphor (knochenstärkend), Kupfer sowie Vitamin A und E (Antioxidanzien!), Vitamin B (Gehirn und Nerven) und Lezithin. Ideal für alle nervösen und blutarmen Menschen. Aber sonst einfach auch nur lecker!
Wenn die Linsen gar sind Wasser abschütten. In einem Topf Öl (Oliven-, oder Kürbiskernöl), Speck und Frühlingszwiebeln anbraten. Unter die Linsen heben. Mit Salz, Pfeffer, Im Frühling Bärlauch im Winter Petersiie würzen. Nach Geschmack Zitronensaft, Tomatenwürfel oder ein Eßlöffel Frischkäse unterheben, dann wird es etwas sahniger. Fertig ist der Eiweißssack.
Linsen enthalten Eisen (für die Bildung der roten Blutkörperchen), Magnesium, (Nerven), Kalium, Phosphor (knochenstärkend), Kupfer sowie Vitamin A und E (Antioxidanzien!), Vitamin B (Gehirn und Nerven) und Lezithin. Ideal für alle nervösen und blutarmen Menschen. Aber sonst einfach auch nur lecker!